Powered by ZigaForm version 3.9.4.9

Einbruchschutz

Einbruchschutz

Einbruchschutz

Einbruchschutz

Winterzeit ist Einbruchszeit – gerade in der kalten Jahreszeit ist es früh dunkel und die Einbrecher können sich unbemerkt am Haus zu schaffen machen. Denn während Sie auf der Arbeit oder im Skiurlaub sind machen sich vielleicht ein paar Einbrecher über Ihre Wertsachen her. Dazu reicht meistens das Aufhebeln der Türen oder Fenster. Zuhause.de rät daher zur Nachrüstung der Fenster und Türen durch einen Fachbetrieb, damit Sie keine böse Überraschung bei der Heimkehr erwartet. Zum Schluss verraten wir Ihnen welchen Zuschuss es dazu gibt.

Natürlich kann man auch durch Vorsicht und Wachsamkeit erste Abhilfe gegenüber Einbrechern leisten – es sollte immer kontrolliert werden, ob alle Fenster und Türen richtig verschlossen sind und zum Beispiel Wertsachen nicht einsehbar auf dem Wohnzimmertisch liegen zu lassen. Des Weiteren sind Alarmanlagen ein wirksamer, mechatronischer Schutz gegen Einbrecher. Außerdem sollte ein gewisser Mindeststandard an mechanischer Sicherung von Fenstern und Türen immer gegeben sein. Damit die Diebe das Fenster nicht einfach mit einem Schraubenzieher aufbrechen können, bieten sich vor allem Aufschraubsicherungen mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen als besonders effektiver Schutz an. Zudem sollten die Fenster ein Schloss besitzen – auch dies verhindert ein allzu leichtes Einsteigen von Einbrechern. Gerade in der Stadt sollte man besonders die Haustür einbruchsicher machen, da diese oft der naheliegenste Eintrittspunkt in eine Wohnung ist.

Ein weiteres Augenmerk sollte laut n-tv auf der Sicherung der Tür liegen: Die Anschaffung von Schlössern mit Mehrfachverriegelung ist eine erste Maßnahme, die das Gelangen von Unbefugten in Ihre Wohnung schwieriger macht. Damit auch keine Nachschlüssel angefertigt werden können, gibt es spezielle Schließzylinder mit sogenannter Sicherungskarte. Ein stabiler Schutzbeschlag und eine zusätzliche Zylinderabdeckung erhöhen das Sicherheitslevel der Tür. Weitere Möglichkeiten, Ihre Tür gegen Diebe zu sichern, bietet ein Querriegelschloss – unterhalb des Hauptschlosses angebracht, fest verankert im Mauerwerk bietet dieses Schloss kaum eine Chance, es aufbrechen zu können. Bei einem Kastenschloss empfiehlt sich ein Sperrbügel, der das Aufstoßen der Tür unterbindet. Der Türrahmen muss immer fest mit dem Mauerwerk verbunden sein, zur zusätzlichen Sicherung werden hier Schließbleche benutzt. Auch durch Bändersicherungen, extra zur Verstärkung des Scharnierbereichs, wird Ihre Tür schwerer zu öffnen sein. Für die ideale Sicherung der Tür sollten schwache Türblätter durch massive ersetzt werden.

Das Programm „Altersgerecht Umbauen“ der KfW gibt privaten Eigentümer und Mietern außerdem die Möglichkeit, Zuschüsse für die Sicherung von Wohnung und Haus bei der KfW zu bekommen und beinhaltet u.a. die Förderung der Nachrüstung von Haus- und Wohnungstüren, Fenstern und Rollläden. Diese Einzelmaßnahmen werden einheitlich mit nun 10 Prozent gefördert. Von entscheidender Bedeutung ist der richtige Einbau dieser Produkte – optimaler Schutz ist nur durch korrekte Montage der Maßnahmen gewährleistet. Für die Nachrüstung Ihrer Fenster und Türen oder den Einbau einer Alarmanlage gilt gleichermaßen: Ihr wirmachenhandwerk-Partner berät Sie gerne zum Thema Sicherheit, baut die Schutzmaßnahmen ein, die Ihr Heim benötigt und erstellt Ihnen dazu ein unverbindliches Angebot.